Seit jeher wurden in geisteswissenschaftlichen Schulen auf der ganzen Welt Modelle erarbeitet um dem Mysterium des Menschen in seiner ganzen Komplexität näher zu kommen. So geben zum Beispiel der griechische Philosoph Plato wie auch die alten indischen Yogaphilosophien verschiedene Vorgehensweisen und Einteilungen. Entscheidend für die Wahl eines Modelles dürfte...
Beiträge
Wie stelle ich mich als Mensch zu den Tieren?
In einer Zeit, in der Tiere in nutzorientierter, gewinnbringender Massentierhaltung zu einer Sache degradiert werden und unendliches Leid dadurch erfahren, in der sie im Gegensatz dazu auch oft in eine grotesk anmutende Vermenschlichung gedrängt werden, als Partnerersatz oder ähnliches, gibt es aber doch viele Menschen, die sich für das...
Haben Tiere eine Seele?
Das geliebte Haustier, das dem Tierhalter über Jahre bei schönen und schmerzlichen Erlebnissen ein treuer und hilfreicher Begleiter war, ist tot. Oft kommt in einer solchen Stunde die Frage an uns Menschen heran: „Haben die Tiere eine Seele“?Die Geisteswissenschaft gibt darauf eine ganz klare Antwort: Das Tier ist ein...
Die Folgen des Deutschunterrichtes
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Erinnerungen an das, was ich in meiner Gymnasialzeit im Deutschunterricht gelernt habe, mit der Zeit doch recht verblasst sind. Aber an was ich mich noch gut erinnern kann ist die Auseinandersetzung mit den großen deutschen Philosophen Hegel, Fichte und Schelling. Nicht...
Rudolf Steiner: Von dem Vertrauen, das man in das Denken haben kann…
Das menschliche Denken ist für das wache Tagesbewußtsein wie eine Insel inmitten der Fluten des in Eindrücken, Empfindungen, Gefühlen usw. verlaufenden Seelenlebens. Man ist bis zu einem gewissen Grade mit einem Eindruck, mit einer Empfindung fertig geworden, wenn man sie begriffen, das heißt, wenn man einen Gedanken gefaßt hat,...
Soziales Leben – Gedanken aus der Geisteswissenschaft
Rudolf Steiner war Zeitgenosse der Wirren des ersten Weltkriegs und der sozialen Unruhen in den Nachkriegsjahren. In tiefer Sorge um die Entwicklung der sozialen Verhältnisse formulierte er Gedanken, die die Einrichtung des öffentlichen Lebens mit den Gesetzen der geistigen Welt verband. Einer dieser Grundgedanken ist, dass sich das äußere...
Wie man Rudolf Steiner „liest“
Für mich war es am Anfang wirklich schwierig, Texte von Rudolf Steiner zu lesen. Ich war kurze, knappe Definitionen gewöhnt, mir liegen kurze, prägnante Sätze mehr als weitschweifende Erklärungen. Da die Texte von Rudolf Steiner zum Teil schon hundert Jahre alt sind, ist seine Schreibweise heute ungewohnt altmodisch, seine...
Einführung zur Thematik des Menschenbildes
Wer heute im Internet nach der Antwort sucht, aus was der Mensch besteht, bekommt wahrscheinlich folgende Informationen: Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff etwa 96%, der Rest weitere Elemente. Bei der Betrachtung dieser Tatsache stellen sich vielleicht schon die ersten Fragen, wie zum Beispiel, kann ein solches Gemisch tatsächlich leben,...
Das erhobene Haupt ist Ausdruck einer aufgerichteten Wirbelsäule
Die Wirbelsäule selbst als tragende Säule ist Ausdruck für das „Ich“ des Menschen. Im Folgenden soll kurz umrissen werden, wie sich zwei „Iche“ in der Begegnung zueinander ausrichten können. Viele kennen wohl aus der Kindheit folgendes Beispiel: zwei kleinere Geschwister, sagen wir ein Junge und ein Mädchen, leben in...
Bundeskanzlerin Merkel und das „postfaktische Zeitalter“.
In der Sendung „Quer“ des Bayerischen Rundfunks am 22.09.16 wurde ein Beitrag gezeigt, in dem Bundeskanzlerin Angela Merkel von einem „postfaktischen Zeitalter“ und der Dominanz der Emotionen über eine rationale, von Fakten geprägte Vernunft sprach. Sie erwähnt damit ein Phänomen, das immer stärker seine Wirksamkeit entfaltet.Die anthroposophische Beschreibung des...